15.
Juni 2018 von 10:00 bis 15 Uhr: Aktionstag "Armut trifft ..."
Unter dem
Motto "Armut trifft…" macht das Bündnis "Aktiv gegen Armut"
mit Aktionen und Infoständen in der Fußgängerzone auf
dieses Thema aufmerksam. Armut ist versteckt, ist allgegenwärtig,
sie trifft uns teils unvermittelt, betrifft unsere Gesellschaft
und macht betroffen. Das Aktionsbündnis nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven und richtet den Blick
auf soziale, wirtschaftliche und seelische Armut.
Von 10 bis 15 Uhr sind am 15. Juni in der Trierer Innenstadt
Aktionsstände verschiedener Träger, Organisationen und
Verbände zu finden. Außerdem findet von 13:15 bis 13:45 Uhr
eine Talk-Runde statt, an der Oberbürgermeister Wolfram Leibe,
Sozialdezernentin Elvira Garbes, Weihbischof Franz Josef Gebert und
Sozialarbeiterin Jennifer Lohrmann teilnehmen und von Marcus Hormes
moderiert wird.
Wo wir zu finden sind?
Hauptmarkt (Club Aktiv, DGB, Amt für Soziales und Wohnen, Jobcenter und Jugendamt der Stadt Trier)
Kornmarkt (Verbraucherzentrale RLP und Caritasverband Trier)
Viehmarkt (Bürgerservice, profamilia, Palais e.V., Lokale Agenda
21 Trier e.V., Foodsharing und Quartiersmanagment Trier-West)
Bischof-Stein-Platz (Aktion Arbeit im Bistum Trier und Diözesan-Caritasverband Trier)
Handwerkerbrunnen (Sozialdienst katholischer Frauen und SPD)
Heuschreckbrunnen (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und DRK Kreisverband Trier-Saarburg e.V.)
Pranger (Familienbund der Katholiken im Bistum Trier und CDU)
Flyer
Fotogalerie Aktionstag
22.
Juni 2016 um 18:00 im Medienzentrum der VHS: Podiumsdiskussion "Gesichter der Armut" im Palais Walderdorff
Was
ist Armut? Kaum ein Begriff
führt zu so großen politischen Diskussionen und
wissenschaftlichem Streit wie
der Armutsbegriff.
Armut in Deutschland nimmt zu, geht zurück
oder stagniert –
je nach politischer Interessenlage machen unterschiedliche
Interpretationen die
Runde. Doch:
Wie ist Armut zu messen?
Welchen Interessen dienen Definition und Messung von Armut? Armut
ist nicht nur ein theoretischer
Begriff, sondern auch in der Region Trier täglich
präsent. Soziale Einrichtungen in Trier
berichten von einer zunehmenden Anzahl von Menschen, die finanzielle
Hilfen brauchen.
Für Energieschulden, Lebensmittel oder Medikamente. Wir
laden Sie herzlich ein, mit uns und unseren Gästen zu diskutieren.
Podiumsgäste:
- Angelika Birk, Sozialdezernentin
der Stadt Trier
- Joachim Christmann, Leiter des
Geschäftsbereichs II der Kreisverwaltung Trier-Saarburg
- Prof. Dr. Rüdiger Jacob,
Professur für Empirische Sozialforschung an der
Universität Trier
- Bruder Elias Brück,
Ordensmitglied der Barmherzigen Brüder
- Angelika Winter,
Frauenbeauftragte der Stadt Trier
- Linda Rennings, Heimatlos in Köln - Hilfe für Obdachlose
Moderation: Rainer Neubert, Redakteur beim
Trierischen Volksfreund
Programm
10. Mai
2016: Beginn der Artikelserie "Schwerpunkt Armut" im
Trierischen Volksfreund
86
000 – nie waren in
der Region mehr Menschen von Armut
bedroht. Trotz guter Wirtschaftslage keine Besserung in Sicht
– Neue
TV-Schwerpunkt-Serie. Immer mehr Menschen sind arm oder von Armut
bedroht. Das
beklagen Sozialverbände übereinstimmend mit dem
Deutschen Gewerkschaftsbund. Demnach
müssen sich in der Region 86.000 von 520.000 Einwohnern bei
Essen, Bekleidung
oder Freizeitgestaltung einschränken.
19.
Februar 2016: Aktion "Gesichter der Armut" auf dem Trierer
Hauptmarkt
Vereine
und Initiativen, zeigten auf der
Aktionsfläche auf dem Trier Hauptmarkt „Gesichter
der Armut“. Mit unterschiedlichen Aktionen wiesen die
Veranstalter auf Armutsphänomene hin, die auch in
Trier und Umgebung gleichsam an der Tagesordnung sind. Für
musikalische
Unterhaltung sorgte der bekannte Trierer Sänger Steff
Becker. Themen waren: Altersarmut,
Energiearmut, Arm trotz Arbeit, Arm aufgrund von Arbeitslosigkeit,
Wohnungsnot und Armutsrisiken
von allein Erziehende.
Zum Bericht